slamanig LOGOsvgslamanig LOGOsvgslamanig LOGOsvgslamanig LOGOsvg
  • Home
  • Wirtschaftsberatung
  • Moderation & Training
  • FUEGO Austria
  • Blog
✕

Slamanig ResilienzNavigator©

  • Home
  • Blog
  • Slamanig ResilienzNavigator©
  • Slamanig ResilienzNavigator©
Marketing – richtig verstanden!
25.04.2025

Slamanig ResilienzNavigator©

erstellt am Paul Slamanig am 13.05.2025
Kategorien
  • Slamanig ResilienzNavigator©
Tags
  • Markterfolg
  • Organisationale Resilienz
  • Resilienz
  • ResilienzNavigator©
  • Slamanig Consulting & Training
  • Wirtschaftlichkeit

„Strategische Intelligenz in stürmischen Zeiten„

Der Slamanig ResilienzNavigator© unterstützt Unternehmen und Führungskräfte dabei, ihre Organisation anpassungsfähig, handlungsfähig und zukunftsfähig aufzustellen – nicht trotz, sondern wegen wachsender Unsicherheit und Komplexität. Es geht hierbei nicht um Stabilität, sondern um strukturierte Wandlungsfähigkeit.

Unser Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass Organisationen eben nicht durch Stabilität überleben, sondern durch gezielte Dynamikbewältigung. Resilienz bedeutet nicht Reaktion auf Veränderung, sondern meint die Fähigkeit zur produktiven Störungstoleranz – unter Unsicherheit, Veränderungsdruck und Komplexität.

Slamanig ResilienzNavigator© – Strategische Intelligenz in stürmischen Zeiten

Struktur des Beratungsprozesses

1. System-Check

Zu Beginn erfolgt eine systemische Standortbestimmung, bei der sowohl externe Umfeldveränderungen als auch interne Strukturen betrachtet werden. Analysiert werden Aufbau- und Ablauforganisation, Entscheidungskultur sowie Kommunikations- und Informationsflüsse. Methodisch kommen Interviews, Online-Screens und eine Resilienz-Checkmatrix zum Einsatz. Ziel ist es, das Selbstbild der Organisation zu erfassen und erste resilienzrelevante Sollbruchstellen sichtbar zu machen.

Slamanig ResilienzNavigator© – System Check

2. Resilienzdiagnose

In einem strukturierten Schritt wird ein „ResilienzRadar“ erstellt, das acht zentrale Handlungsfelder umfasst – von Lernfähigkeit über Redundanz bis hin zur Szenarienfähigkeit.

Diese Diagnose kombiniert Selbst- und Fremdeinschätzung mit Datenanalyse und liefert ein klares Resilienzprofil. Ampelbewertungen helfen, Handlungsbedarf transparent zu machen und konkrete Entwicklungsfelder zu benennen.

ResilienzRadar des Slamanig ResilienzNavigator©

3. Kritische Stellgrößen identifizieren

Durch eine systemische Wirkungsanalyse werden die relevanten Stellhebel, Kipp-Punkte und Rückwirkungen im Organisationssystem sichtbar gemacht. Mit Hilfe von Dynamikkarten werden die Zusammenhänge visualisiert. Gemeinsam mit der Organisation werden zentrale Engpässe und Spannungsfelder identifiziert, die die Anpassungsfähigkeit gefährden oder stärken.

Beispiel: Dynamikkarte des Slamanig ResilienzNavigator©

4. Wirkungsarchitektur entwickeln

Darauf aufbauend werden individuelle Resilienzstrategien entwickelt. Dazu zählen u. a. der Aufbau von Frühwarnsystemen, die Einführung klarer Eskalationspfade, die Etablierung von Reflexions- und Lernräumen sowie das bewusste Einführen von Redundanzen – nicht als Effizienzverlust, sondern als Absicherung. Ebenso wird Wert auf Sinnstiftung, Prinzipienorientierung und Dezentralität gelegt, um Eigenverantwortung zu fördern.

Slamanig ResilienzNavigator© – Resilienzstrategien

5. Navigator-Pilotierung

Das gewonnene Resilienzmodell wird in ein praktikables Steuerungskonzept übersetzt: der ResilienzNavigator. Er umfasst Prinzipien, Rollen, Routinen und Monitoringpunkte. Ziel ist es, die Resilienzsteuerung in bestehende Führungs- und Controllingsysteme zu integrieren. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen einer Pilotumsetzung im laufenden Betrieb, die von gezielten Reflexionsschleifen begleitet wird.

6. Resilienz-Review

Nach etwa 6 bis 12 Monaten wird eine Wirkungsmessung durchgeführt. Im Rahmen eines strukturierten Review-Prozesses werden Erfahrungen ausgewertet, Verbesserungen vorgenommen und Erfolgsfaktoren identifiziert. Lessons Learned-Workshops und gezielte Nachjustierungen sichern die Wirkung des ResilienzNavigators.

Der Slamanig ResilienzNavigator© richtet sich an Entscheider, die Organisationen nicht stabil halten, sondern beweglich gestalten wollen. Er liefert keine fertigen Lösungen, sondern befähigt Organisationen, sich selbst zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Resilienz ist dabei keine defensive Reaktion, sondern eine aktive, lernorientierte Intelligenz – und damit ein zentrales Element wirksamer Führung und wirksamer Entwicklung.


Zukunft sichern bedeutet nicht, das Bestehende zu konservieren – sondern die Fähigkeit zu entwickeln, in Bewegung wirksam zu bleiben.

Paul Slamanig – Wirtschaftsberater, Executive Advisor

Share
Paul Slamanig
Paul Slamanig

Kontakt

+43 (0) 316 850 830
info@slamanig.cc

Liebenauer Hauptstraße 2-6
8041 Graz

Windischeck-Grieselstein 133
8380 Jennersdorf

Leistungen

  • Wirtschaftsberatung
    • Beratungsansatz
    • Beratungsgrundsätze
    • Betriebswirtschaftliche Fachberatung
    • Einzigartigkeit
    • Fachmoderation
    • Organisationsentwicklung
    • Public Relations
    • Spezialberatungen
    • Standort Schweiz
    • Unternehmensentwicklung
    • Krisensituationen meistern
  • Moderation & Training
    • Unsere Kompetenz
    • Veranstaltungsangebot
    • Methodischer Ansatz
  • FUEGO Austria
    • Der Wert guter Beratung
    • Die Familienstrategie
    • Familienunternehmen
    • Leistungsangebot für Familienunternehmen
    • Strategiemodell
    • Strategische Optionen zur Unternehmensfortführung
    • Unternehmensnachfolge

Information

  • Kontakt
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Linkempfehlungen
  • Videogalerie
  • Bildergalerie
  • Presse

Bleiben Sie am Laufenden

Wissenswertes und Aktuelles finden Sie auch auf unseren Social Media Seiten. Folgen Sie uns!


© 2020 Slamanig | Impressum · Datenschutzerklärung · AGB