Zurück zur Natur – ein romantischer Irrtum?

Inhalt

„Wer die Natur beherrschen will, muss ihr gehorchen.“ – Francis Bacon

Immer öfter hören wir den Wunsch, „zurück zur Natur“ und im Einklang mit ihr zu leben. Doch um das ernsthaft zu wollen, müsste man die Prinzipien und Gesetze der Natur kennen und akzeptieren.

Diese Prinzipien haben das Leben auf der Erde seit Milliarden Jahren geprägt.
Die Gleichsetzung „natürlich = gut, künstlich = schlecht“ taugt jedoch kaum für seriöse Diskussionen. Ein modernes Narkosemittel ist mir lieber als der „natürliche“ Holzhammer. Und auch der „Öko-Krebs“ in uranverseuchten Regionen Australiens macht deutlich, dass die Natur kein Wohlfühlprogramm ist.

Gesetz des Überlebens

Das oberste Prinzip der Natur lautet: Überleben. Organismen müssen Nahrung finden, sich schützen und fortpflanzen. Wer besser angepasst ist, überlebt. Wer nicht mithält, verschwindet. Artenschutz oder Mitgefühl gibt es dabei nicht. Ein Hai denkt nicht an die Mutter eines Robbenbabys, wenn er Beute macht.

Produktivität und Effizienz

Die Natur kennt keine Verschwendung, außer sie dient einem größeren Zweck. Ressourcen werden effizient genutzt und in Kreisläufen wiederverwendet. Alles, was unproduktiv oder ineffizient ist, wird eliminiert. Doch komplexe Systeme sind nicht linear. Ein Kirschbaum blüht verschwenderisch im Frühling. Für sich betrachtet wirkt das ineffizient, im größeren Zusammenhang schafft es Lebensraum und sichert den Fortbestand. Vince Ebert bringt es auf den Punkt: Was wie Verschwendung aussieht, macht das System insgesamt tragfähig.

Symbiose und Abhängigkeit

Viele Arten leben in Symbiose, etwa Blütenpflanzen und bestäubende Insekten. Die Beziehung beruht nicht auf „guter Absicht“, sondern auf beiderseitigem Vorteil. Ohne diese Win-win-Logik gäbe es die Kooperation nicht.

Konkurrenz und Kooperation

Beides gehört untrennbar zusammen. Organismen konkurrieren um Nahrung und Lebensraum, gleichzeitig kooperieren sie, wenn es Vorteile bringt. Die Natur zeigt, dass Konkurrenz nicht per se schlecht ist und Kooperation nicht automatisch gut.

Der Irrtum der Romantik

Die Natur ist ein vier Milliarden Jahre altes Versuchslabor. Sie hat unzählige Varianten hervorgebracht, getestet und wieder aussortiert. Alles, was heute existiert, ist Ergebnis harter Selektion. Moral oder Mitgefühl spielen keine Rolle. Die Natur ist indifferent.
Der Mensch unterscheidet sich darin, dass er reflektieren und bewusst handeln kann. Wir versuchen, Schäden zu vermeiden, andere Lebewesen zu schützen und Umwelt zu bewahren. Genau darin liegt unser Fortschritt: Wir haben uns sozusagen von den härtesten Naturgesetzen emanzipiert.
Während manche romantisch von einer „Rückkehr zur Natur“ träumen, liegt unsere wahre Stärke darin, die Prinzipien der Natur zu verstehen, ohne ihnen blind zu folgen. Wir können ihre Logik respektieren und gleichzeitig eigene Maßstäbe setzen, die über bloßes Überleben hinausgehen.


„Wer die Natur idealisiert, unterschätzt ihre unerbittliche Logik.“ – Paul Slamanig

Bild von Paul Slamanig

Paul Slamanig

Paul Slamanig ist seit über 25 Jahren als Wirtschaftsberater und Managementtrainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Strategieberatung, der Organisationsentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Fachberatung. Neben seiner Beratungstätigkeit lehrt er an Business Schools und Hochschulen. Zur Slamanig Gruppe gehören FUEGO® Austria – die Plattform für Familienunternehmen, BusinessClass Trainings – Premium Weiterbildung für Führungskräfte sowie BusinessClass Management – das Beratungsnetzwerk für anspruchsvolle Unternehmenslösungen. Mit Slamanig Swiss bündelt er maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen und Führungskräfte in der Schweiz.

Weitere Business Insights

Sprung aus dem Flugzeug

Wir springen aus dem Flugzeug

Manchmal hat man den Eindruck, dass in Politik und Wirtschaft Entscheidungen getroffen werden, bevor die Grundlagen dafür wirklich klar sind.

Selbststeuerung als Prinzip zukunftsfähiger Unternehmen

Die Natur ist das älteste Versuchslabor im Umgang mit Komplexität.
Über Milliarden Jahre hinweg haben sich Systeme durchgesetzt, die anpassungsfähig, robust und lernfähig sind. Systeme ohne diese Eigenschaften sind verschwunden.

Nach oben scrollen