Wir springen aus dem Flugzeug

Sprung aus dem Flugzeug

Inhalt

Manchmal hat man den Eindruck, dass in Politik und Wirtschaft Entscheidungen getroffen werden, bevor die Grundlagen dafür wirklich klar sind.

Es wirkt, als würde man zuerst aus dem Flugzeug springen: ohne Fallschirm, aber in der Hoffnung, das Fliegen noch rechtzeitig zu lernen.


Statt vorbereiteter Strategien sieht man dann hektische Maßnahmen, ständig wechselnde Ansagen und den Versuch, unterwegs das Konzept zu entwickeln.

Risiken werden – bewusst oder unbewusst – ausgeblendet oder schön geredet, mögliche Nebenwirkungen ignoriert.
Hauptsache, man handelt schnell und es klingt gut. Ob sinnvoll oder nicht, zeigt sich später.

Systemische Ursachen

Dieses Vorgehen hat oft systemische Ursachen.
Eine tiefere Ursache liegt in der politischen Grundlogik: Die kurzfristige Sichtweise, die durch Wahlzyklen und öffentliche Erwartungshaltungen geprägt ist, führt dazu, dass langfristig wirksame, aber potenziell unpopuläre Maßnahmen häufig vermieden oder vertagt werden.


Entscheidungen werden nicht unbedingt danach getroffen, was langfristig notwendig wäre, sondern danach, was kurzfristig zustimmungsfähig erscheint.

Nachhaltigkeit als rhetorische Floskel

Nachhaltigkeit im eigentlichen Wortsinn wird so zur rhetorischen Floskel und nicht zur handlungsleitenden Kategorie.
Das gilt nicht nur für politische Zirkel, sondern auch für viele Situationen in Unternehmen und Organisationen. Ein Blick auf die Dauer der durchschnittlichen Firmen-Zugehörigkeit von Managern und Managerinnen spricht Bände.
Zudem herrscht in vielen Bereichen eine institutionalisierte Risikoscheu: Fehlervermeidung hat Vorrang vor Erkenntnisgewinn. Das führt dazu, dass Entscheidungsträger lieber symbolisch handeln als Systeme tatsächlich zu steuern (oder wie in vielen Fällen wirksamer; Systeme zur Selbststeuerung anzuleiten).
Das Setzen von Signalen, bei denen man davon ausgeht, dass diese auf positive Resonanz stoßen, substituiert die inhaltliche Auseinandersetzung. Nicht selten entsteht dadurch ei-ne (unternehmens-)politische Praxis, die mehr auf massentaugliche Kommunikation als auf Wirkung ausgerichtet ist.

Ein weiterer Faktor ist die Fragmentierung der Verantwortung. In föderalen Systemen, aber auch in komplexen Organisationen, ist oft unklar, wer eigentlich entscheidet und wer haftet. Diese Verantwortungsdiffusion schwächt die Fähigkeit zu kohärentem, vorausschauendem Handeln.

Sie führt zwangsläufig ebenso zu kurzfristigem Reagieren statt zu strategischem Agieren.

Einfluss von Kommunikationslogiken

Auch der Einfluss von Kommunikationslogiken spielt eine Rolle: In einer medial beschleunigten Öffentlichkeit werden komplexe Zusammenhänge vereinfacht dargestellt, um an-schlussfähig zu bleiben. Dadurch geraten fundierte Analysen gegenüber einfachen Botschaften ins Hintertreffen. Wer differenziert, verliert Aufmerksamkeit. Wer zuspitzt, gewinnt Reichweite; auch wenn die Zuspitzung ein inhaltliches Vakuum darstellt.
Dabei wäre es oft besser, zuerst zu verstehen, welche Systeme betroffen sind, welche Wirkmechanismen greifen und was es wirklich braucht, damit eine Maßnahme tragfähig ist.
Nicht jedes mutige Vorgehen ist vorausschauend. Und nicht jede Geschwindigkeit ist ein Zeichen von Entschlossenheit.
Manchmal ist sie einfach ein Zeichen fehlender Vorbereitung oder fehlenden Mutes, Entscheidungen zu treffen, die unangenehm, aber notwendig sind.


Wer aus dem Flugzeug springt, sollte zumindest wissen, wie der Fallschirm funktioniert, oder besser: vorher gelernt haben, wie man fliegt.

Bild von Redaktions Team

Redaktions Team

Wir teilen mit Ihnen relevante und neue Erkenntnisse, Hintergrundwissen und Strategien aus Management, Marketing und Leadership; und bieten tiefe Einblicke in Gesellschaft & Wirtschaft.

Weitere Business Insights

Sprung aus dem Flugzeug

Wir springen aus dem Flugzeug

Manchmal hat man den Eindruck, dass in Politik und Wirtschaft Entscheidungen getroffen werden, bevor die Grundlagen dafür wirklich klar sind.

Selbststeuerung als Prinzip zukunftsfähiger Unternehmen

Die Natur ist das älteste Versuchslabor im Umgang mit Komplexität.
Über Milliarden Jahre hinweg haben sich Systeme durchgesetzt, die anpassungsfähig, robust und lernfähig sind. Systeme ohne diese Eigenschaften sind verschwunden.

Nach oben scrollen