Wirtschaft betrifft uns alle.
Auch jene, die glauben, mit „Betriebswirtschaft“ nichts zu tun zu haben, sind tagtäglich Teil davon: als Mitarbeitende, als Konsumentinnen, als Steuerzahler, aber auch als Pensionistinnen oder als Unternehmer. Wer die grundlegenden Zusammenhänge versteht, kann selbst bestimmter handeln und bessere Entscheidungen treffen – im Beruf wie im privaten Leben.
Diese Zusammenhänge werden thematisiert
Im Zentrum stehen Modelle, Konzepte und Theorien der Wirtschaft – nicht um sie unkritisch zu wiederholen, sondern um sie verständlich darzustellen und in ihrer Wirkung zu hinterfragen. Manche Erklärungen haben Jahrzehnte überdauert und sind bis heute gültig, andere entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Modeerscheinungen ohne nachhaltigen Wert. Genau hier setzen wir an:
Was hat Substanz – und was ist bloßer Zeitgeist?
In mehr als 25 Jahren Arbeit mit Unternehmen habe ich erlebt, wie ökonomische Grundlogik den Unterschied macht. Ein Betrieb, der seine Leistungs- und Kostenstrukturen versteht, kann Preise durchsetzen und Märkte erschließen. Ein Unternehmen, das die Wirkungen von Investitionen realistisch beurteilt, trifft bessere Entscheidungen über Wachstum und Finanzierung. Und eine Gesellschaft, die wirtschaftliche Zusammenhänge kennt, schützt sich besser vor falschen Versprechungen und ideologischen Schlagworten.
Wir sprechen im Podcast über Themen wie:
- Was bedeutet „Wertschöpfung“ konkret – und warum ist sie das Herzstück jedes Geschäftsmodells?
- Warum entscheidet nicht nur die Höhe des Umsatzes über Erfolg, sondern die Fähigkeit, Gewinn und Liquidität zu erwirtschaften?
- Welche Rolle spielen Finanzplanung, Investitionsrechnung und Liquiditätssteuerung in der Praxis?
- Und was können wir von Klassikern wie Ludwig Erhard, F. A. von Hayek oder Peter F. Drucker lernen?
Das Gegenteil von trockener Theorie
Diese Podcastreihe ist keine Vorlesung, sondern eine Einladung, Wirtschaft mit klarem Blick zu betrachten.
Wir arbeiten mit Beispielen aus Unternehmen, aus Märkten und aus dem Alltag. Wir nehmen Schlagworte auseinander – von „Purpose“ bis „Nachhaltigkeit“ – und prüfen, ob dahinter echte Wirkung steckt oder ob es sich nur um nett ver-packte „Worthülsen“ handelt.
Mir ist wichtig zu betonen: Wirtschaftliches Denken ist nicht nur für Unternehmerinnen und Manager relevant.
Wer Preise versteht, wer weiß, wie Märkte funktionieren, und wer ein Grundverständnis für Investitionen oder Staatsfinanzen hat, kann auch als Privatperson bewusster entscheiden – ob bei der Berufswahl, bei Konsumentscheidungen oder bei gesellschaftlichen Diskussionen.
Slamanig on Business ist damit kein klassischer „Fach-Podcast“. Es ist ein Werkzeugkasten für alle, die Orientierung suchen. Denn wirtschaftliche Fragen betreffen unser aller Leben: Wie werden Ressourcen verteilt? Was können wir uns leisten? Welche Rolle spielt Produktivität für unseren Wohlstand? Und wie viel Substanz steckt wirklich in aktuellen Debatten?
Unser Anspruch ist, Wirtschaft weder zu verklären noch schlechtzureden, sondern ihre Funktionsweise nüchtern zu erklären.
Nur so können wir uns ein eigenes Urteil bilden.
Wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, verschafft sich einen echten Vorsprung im Leben.
Folge 1 können Sie gleich direkt hier hören, alle weiteren sind kostenlos auf Spotify und YouTube abrufbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen