Echter Wandel in Organisationen

Durchbruch im Design: Frauenportrait mit überraschendem Blick durch zerbrochenes Weißpapier – Kreativität und Innovation in der Mediengestaltung.

Inhalt

Systemirritation als Initialzündung für echte Transformation

Organisationen sind Meister der Stabilisierung.
Doch genau das wird zum Problem, wenn tiefgreifender Wandel gefragt ist.
Denn Transformation entsteht nicht durch gute Absicht, Trainings oder Strategiepapiere – sondern durch Irritation.

„Transformation beginnt dort, wo das Alte nicht mehr funktioniert – und das Neue noch nicht sicher ist.“

Echte Veränderung braucht oft einen Systembruch: entweder durch den Austausch der Entscheidungsträger oder durch erheblichen Druck von außen. Beides wirkt wie ein Störimpuls auf bestehende Macht- und Denkmuster und zwingt Organisationen zur strukturellen Selbstveränderung.
Neue Führungspersönlichkeiten wie Satya Nadella (Microsoft) oder Reed Hastings (Netflix) zeigen, dass Wandel vor allem dort gelingt, wo kulturelle Muster bewusst durchbrochen werden. Gleichzeitig belegen Beispiele aus dem Einzelhandel (Digitalisierung) und der Industrie (z.B. General Electric (GE); Kulturwandel unter Jeff Immelt) wie externe Umwelteinflüsse Organisationen zu grundlegenden Neupositionierungen zwingen.

Augenportrait mit reflektierendem Blick, Nahaufnahme braune Iris, Professionelle Augengesundheit und Sehtraining bei Slamanig Consulting & Training.

Trainings und Change-Prozesse bleiben hingegen oft wirkungslos, wenn das System selbst nicht veränderungsbereit ist.
Die Systemtheorie betont: Nicht der Appell, sondern die Irritation verändert.
Ein weiterer Punkt: Weder Individuen noch Organisationen verändern sich freiwillig, denn jede Veränderung birgt auch Verlust- und Gefahrenpotenzial.
Deshalb sollte nicht die notwendige Veränderung im Vordergrund stehen, sondern die Verbesserung, die durch sie erreicht wird. Studien von Lewin, Schein und Frey belegen: Psychologische Sicherheit und emotionale Vision sind Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Transformation.

Unsere Erkenntnis: Wer Wandel will, muss verstehen, wie Systeme funktionieren. Und den Mut haben, sie gezielt zu irritieren.

Weitere Aspekte und vertiefender Inhalt

Hier gelangen Sie zum LinkedIn Artikel mit weiteren Schwerpunkten zum Thema Wandel in Organisationen

Zu den BusinessClass Trainings für Leadership, Management und Unternehmenssteuerung gelangen Sie hier.

Bild von Paul Slamanig

Paul Slamanig

Paul Slamanig ist seit über 25 Jahren als Wirtschaftsberater und Managementtrainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Strategieberatung, der Organisationsentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Fachberatung. Neben seiner Beratungstätigkeit lehrt er an Business Schools und Hochschulen. Zur Slamanig Gruppe gehören FUEGO® Austria – die Plattform für Familienunternehmen, BusinessClass Trainings – Premium Weiterbildung für Führungskräfte sowie BusinessClass Management – das Beratungsnetzwerk für anspruchsvolle Unternehmenslösungen. Mit Slamanig Swiss bündelt er maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen und Führungskräfte in der Schweiz.

Weitere Business Insights

Sprung aus dem Flugzeug

Wir springen aus dem Flugzeug

Manchmal hat man den Eindruck, dass in Politik und Wirtschaft Entscheidungen getroffen werden, bevor die Grundlagen dafür wirklich klar sind.

Selbststeuerung als Prinzip zukunftsfähiger Unternehmen

Die Natur ist das älteste Versuchslabor im Umgang mit Komplexität.
Über Milliarden Jahre hinweg haben sich Systeme durchgesetzt, die anpassungsfähig, robust und lernfähig sind. Systeme ohne diese Eigenschaften sind verschwunden.

Nach oben scrollen